icon-arrowicon-closeicon-hamburgericon-search
1. Bedienung des Portals1.2 Antrag

Was sollte ich über das Ausfüllen der Online-Anträge wissen?

  • Klicken Sie auf die Fragezeichen-Symbole bei einzelnen Feldern, um zu mehr Informationen zu gelangen!
  • Übernehmen Sie Daten zur Größeneinstufung und zu De-minimis-Beihilfen aus bereits abgeschickten Anträgen mit dem Button „Daten aus letztem Antrag übernehmen“!
  • Fehler bei der Eingabe in Formularen zeigt Ihnen das Portal an, wenn Sie auf den Button „Eingaben prüfen und speichern“ klicken. Zum einen sehen Sie Fehleingaben ganz oben im Formular und können von dort aus direkt zu Fehlern navigieren, zum anderen sind auch die einzelnen Felder entsprechend gekennzeichnet.
  • Zahlen zu Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern müssen Sie vollständig erfassen – geben Sie gegebenenfalls jeweils den Wert „0“ ein!
  • Erfassen Sie ÖNACE-Branchen, indem Sie beginnen, die Branchenbezeichnung oder den ÖNACE-Code zu tippen! Damit schränken Sie auf mögliche Branchen ein.
  • Je nach Rechtsform und der Eigenschaft „noch nicht gegründet“ müssen Sie unterschiedliche Identifikationsmerkmale erfassen – unter Umständen kennen Sie nicht alle davon (z. B. „Ordnungsnummer im Ergänzungsregister für sonstige Betroffene (ERsB)“) – es sind aber auch nicht alle Felder in diesem Bereich immer verpflichtend einzugeben. Klicken Sie auf den Button „Eingaben prüfen und speichern“, um zu erfahren, ob Ihnen Pflichtfelder fehlen! Zumindest das Feld „Geburtsdatum der den Antrag einbringenden Person“ müssen Sie erfassen, wenn Sie über kein anderes der möglichen Identifikationsmerkmale verfügen – gemeint ist hier Ihr eigenes Geburtsdatum.
  • Erfassen Sie im Bereich „2. Größeneinstufung“ geplante Daten, falls Sie noch nicht gegründet haben!
  • Manchmal sind Beilagen verpflichtend – Sie müssen dann hier jedenfalls Dokumente hochladen, um den elektronischen Antrag zu vervollständigen. Bei anderen Beilagen können Sie wählen, ob Sie sie gleich hochladen wollen oder später nachbringen. Manchmal können Sie auch den Eintrag „nicht relevant“ wählen, weil die Beilage in Ihrem speziellen Fall nicht zutreffend ist.

Weitere FAQ zum Thema